ME/CFS/Long Covid verstehen – und behandeln

Foto von Jordan Bauer auf Unsplash

 

Viele Menschen leiden auch Wochen oder Monate nach einer Corona-Infektion weiterhin unter verschiedenen Beschwerden.
Dabei ist ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom nicht erst seit der letzten Epidemie bekannt. Bereits Jahrzehte früher erkrankten Menchen und wurde mit ihren Symptomen verkannt, falsch oder gar nicht behandelt. Insbesondere ME gilt inzwischen als eine Multisystemerkrankung.
So auch ich selbst leide seit 2003, seit der Sars Epidemie daran. Dankenswerterweise nicht an der schlimmsten Form, denn da könnte ich das hier nicht schreiben.
Tausende ME erkrankte Menschen liegen in abgedunkelten Zimmern, weil sie keine Reize vertragen können, sich nicht bewegen können, viele andere können ihren Alttag nicht mehr selbständig bewältigen. Oft aus der vollen Aktivität landen Menschen in einem Schattendasein.
Für sie alle brauchen wir eine Stimme und schnellstmögliche Erforschung der Ursachen, sowie Perspektiven für Heilung!
Die häufigsten Symptome bei CFS (Chronisches Fatigue-Syndrom), ME (Myalgische Enzephalomyelitis) und Long Covid sind:

  • Andauernde, Extreme Schwäche

  • Erschöpfung

  • Regenerationsstörung

  • extreme Reizempfindlichkeit

  • Kurzatmigkeit

  • Stimmungsveränderung

  • Konzentrationsschwäche

  • Migräne

  • Muskelschmerzen

  • Neurologische Störungen

  • Schlafstörungen

  • POTS Tachykardie

Diese Symptome sind nur ein Ausschnitt dessen, was Betroffene erleben können.

Wie häufig ist Long Covid?

Je nach Studie* sind etwa 10–80 % der ehemals an COVID-19 Erkrankten auch nach Abklingen der akuten Infektion noch von Symptomen betroffen. Dieses Krankheitsbild wird unter dem Begriff Long Covid oder Post Covid Syndrom zusammengefasst.

Mögliche Ursache: Eine Störung im Energiestoffwechsel

Da das Virus verschiedene Organe beeinträchtigen kann, vermuten Forscher eine sogenannte Multifunktionsstörung als Ursache. Im Fokus stehen dabei vor allem die Mitochondrien – als Energieproduzenten unserer Zellen. Sind sie durch die Infektion geschädigt, wird weniger Energie produziert. Der Körper verliert seine Fähigkeit zur Kompensation, was zu den typischen Beschwerden führt – besonders an individuellen Schwachstellen wie Herz, Lunge oder Nervensystem.
Inzwischen wird eine Dysregulierung des vegetativen Nervensystems als weitere Ursache diskutiert. Der Körper baut immer weiter abe, da er die Fähigkeit verloren hat sich zu erholen.

Behandlungsansätze: Hoffnung durch Hypoxie und Magnetfeldtherapie

Ermutigend ist, dass kontrollierte Hypoxie (Sauerstoffunterversorgung) nachweislich die Mitochondrien regenerieren kann. Erste Erfahrungen in der Praxis sowie aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass diese Methode auch bei Long Covid hilfreich sein kann. Allerdings kann hier von milderen Verläufen die Rede sein. Die Schwerstbetroffenen vertragen oft auch keine Hypoxie.

Aktuell konnten in einigen Fällen positive Wirkungen bei niedrigdosierten Naltrexon (LDN) und Aripiprazol (LDA) erzielt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Eine Studie aus dem Jahr 2022 dokumentiert zudem positive Effekte der Magnetfeldtherapie auf Symptome von CFS:

“Da diese Anwendung von PEMF beim Post-COVID-19-Müdigkeitssyndrom vielversprechende Ergebnisse zeigte, wollen wir die Wirkung von PEMF sowohl auf die von den Patienten berichteten Ergebnisse als auch auf die körperliche Leistungsfähigkeit in einer größeren Patientenstichprobe untersuchen. Wenn die Ergebnisse angemessen sind, könnte die Magnetfeldtherapie eine wichtige Behandlungsoption zusätzlich zu körperlichen Übungen in der Rehabilitation von Patienten mit Post-COVID-19-Müdigkeitssyndrom sein. Sie könnte auch als eigenständige Behandlungsstrategie bei Patienten mit Kontraindikationen für körperliche Bewegung oder erheblichen Einschränkungen aufgrund von kardiopulmonalen oder orthopädischen Grunderkrankungen dienen.”**

 
 

Intervallhypoxie ist Prävention, denn Sie gewöhnt den Körper an Die hypoxischen Zustände, die Auch bei Infekten und Atemwegserkrankungen auftreten.

 
Bildlich gesprochen, ist es eine Impfung gegen Hypoxie
— Dr. Egor Egorov
 

IHT stärkt Mitochondrien und das immunsystem und hilft die energieproduktion in den zellen anzuregen, was bei Long Covid von entscheidender Bedeutung ist,damit die Zellen bei dem Genesungsprozess ausreichend Baustoffe zur Verfügung haben.
Energie von innen: Das brauchen Ihre Mitochondrien:


Patientenstimme:
“Seit meiner Covid Erkrankung 2021 habe ich mit
Kurzatmigkeit zu kämpfen. Bereits nach fünf mal Hypoxie merke ich den Unterscheid. Ich kann endlich Treppe hochgehen ohne aus dem Atem zu kommen.”

 

*https://www.spektrum.de/news/covid-19-was-ueber-long-covid-bekannt-ist/1883662*
https://science.orf.at/stories/3208299/
https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-das-coronavirus-unsere-zellen-veraendert/

*Siehe Studie Dr.Egorov

**https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8743351/

Originaltext:
“Since this application of PEMF in post-COVID-19 fatigue syndrome showed promising results, we aim to evaluate the effect of PEMF on both patient-reported and physical performance outcomes in a larger patient sample. If the results are appropriate, magnetic field therapy could be an important treatment option in addition to physical exercise in the rehabilitation of patients with post-COVID-19 fatigue syndrome. It may also serve as a treatment strategy on its own in patients with contraindications to physical exercise or significant limitations due to underlying cardiopulmonary or orthopedic diseases.”